Die Entwicklung des Schulwesens
Schulgeschichte in der Weimarer Republik 1919 - 1933
- Aus der Weimarer Reichsverfassung
- Schulen in der Grafschaft Bentheim um 1920
- Schulräte in der Grafschaft Bentheim 1920
- Grundschulen ab 1920
Schule im Nationalsozialismus 1933 - 1945
- Nationalsozialistische Schulpolitik
- Veränderungen im Schulbereich durch staatliche Bestimmungen
- Nationalsozialistische Schulordnung
- Die Grafschafter Schulen von 1933 - 1945
Das Schulwesen nach 1945
- Der Neubeginn nach 1945
- Umwandlung in Bekenntnisschulen
- Flüchtlingsschulen nach 1945
- Von der „Zwergschule” zum Ganztagsangebot: Schulreformen nach 1945
- Von der Kinderkrippe bis zum Abitur: Gegliedertes Bildungssystem
- Von der Hilfsschule zu den Förderschulen: Lernen mit Behinderung
- Von ländlichen und gewerblichen Fortbildungsschulen zum Berufsschulzentrum
Weitere Beiträge zur Entwicklung des Schulwesens
- 1907 - Eine Kreislehrerkonferenz im Jahre 1907, von Wilhelm Hagerott
- 1910 - Schulpflicht der Kinder, Ein Bericht aus dem Grafschafter Kreisblatt
- 1920 - Zur Schulgeschichte, von Heinrich Specht
- 1921 - Die Grafschafter Schule in alter Zeit, von Windus, Wietmarschen
- 1922 - Eine Aufbauschule nach der Grafschaft Bentheim, von Heinrich Specht
- 1925 - Das Lesebuch in den Grafschafter Schulen, von Heinrich Specht
- 1926 - Das Volksschulwesen der Grafschaft Bentheim, von Schulrat Valentin
- 1924 - Schule und Lehrer in alter Zeit, von Ludwig Sager
- 2006 - Die Entwicklung der Initiative "Leselernhelfer" und der "Lesefüchse" in der Grafschaft Bentheim